Joomla100 - ihr Webhosting Provider:

Joomla100 - ihr Webhosting Provider:

Umfassender Service, maximale Sicherheit.

E-Mails sichern und archivieren

Ein Guide gegen volle Postfächer und verlorene E-Mails

In diesem Text erfahren Sie, wie Sie Ihre E-Mails verlässlich sichern, warum Sie das tun sollten, und wie Sie damit überfüllten Postfächern vorbeugen können.

e-mails sicher & archivierenE-Mails – gerade im geschäftlichen Umfeld, aber auch im Privaten – beherbergen oft einen großen Wissensschatz. Dies beginnt bei einfachen Terminen, Kontaktdaten und kann bis hin zu komplexen Dateisammlungen gehen. Dieser Schatz sollte und muss regelmäßig lokal gesichert und archiviert werden, schon allein aus Gründen der Dokumentations- und Nachweismöglichkeit. Fast jedes Mailprogramm (wie beispielsweise Outlook, Thunderbird oder AppleMail) bietet diese Möglichkeit an.

Vorweg ein Glossar der verwendeten Begrifflichkeiten:

  • Mailclient: Als Mailclient werden die Programme bezeichnet, mit denen Mails abgerufen und gelesen werden können. Das sind zum Beispiel Microsoft Outlook, Mozilla Thunderbird oder AppleMail.
  • PDF: Das Dateiformat PDF ist mittlerweile Standard, wenn es um Schriftstücke oder die Darstellung von Bildern geht. Unabhängig vom verwendeten Programm des Nutzers werden die Inhalte immer verlässlich gleich angezeigt.
  • HTML: Das ist eine textbasierte Auszeichnungssprache und die Grundlage des World Wide Web. HTML dient dazu, einen Text zu strukturieren und wird oft bei Mails eingesetzt.
  • Add-on: Das sind kleine, zusätzliche Programme innerhalb von Programmen, die eben dieses um einige Funktionen erweitern.
  • IMAP: IMAP steht für „Internet Message Access Protocol“. Bei dieser Einstellung holt der Mailclient nur die wirklich benötigten Informationen vom Server ab. Die Mails selbst bleiben dabei auf dem Server und können jederzeit auch von anderen Geräten abgerufen werden.
  • Exchange: Exchange funktioniert ähnlich wie IMAP und ist der Microsoft-eigene Dienst für Mailtransport.

Exportmöglichkeiten und -formate

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Mails zu sichern, zu archivieren und wiederherzustellen. Für ein verlustfreies Backup bieten sich die Formate PST, MBOX, EML und MSG an. Mit diesen Formaten ist nicht nur eine Sicherung möglich, sondern oftmals sogar ein Wechsel zu einem anderen Mailclient. Es folgt eine Übersicht aller gängigen Formate und eine Erklärung hierzu:

  • OST / PST: Das sind Formate, die von Microsoft Outlook genutzt werden. Andere Mailprogramme können diese Formate nur über Umwege lesen. Diese sind daher nur für Outlook-Nutzer zu empfehlen.
  • MBOX: Dieses Format gilt als eines der sichersten und zuverlässigsten Formate für das Sichern von Mails. Neben den eigentlichen Mails wird hier ebenfalls die Ordnerstruktur mitgesichert. Außerdem gibt es zahlreiche Programme – neben den eigentlichen Mailclients – um Backups im MBOX-Format zu lesen.
  • EML: Dieses Format stammt ursprünglich von Mozilla Thunderbird. Der Nachteil hierbei ist, dass eine EML-Datei nur jeweils eine Mail enthalten kann. Das macht das Format für große Postfächer unbrauchbar.
  • MSG: Das ist das Microsoft-Gegenstück zu EML. Für einzelne Mails ist das praktikabel, nicht jedoch für ganze Postfächer.

Neben diesen Formaten gibt es natürlich noch die Möglichkeit, Mails als PDFs oder reinen HTML-Text zu exportieren und so zu speichern. Fast jeder Mailclient bietet die Möglichkeit, Mails in Form von PDFs zu sichern. Dies bietet sich vor allem zum endgültigen Archivieren von Mails an, da diese aus einem PDF nicht wiederhergestellt werden können, sondern nur noch gelesen werden können. Der Nachteil hierbei ist, dass die Ordnerstruktur nicht mitgespeichert werden kann. Ebenso verhält es sich bei reinem HTML-Text.

Sicherungen erzeugen bei bestimmten Mailclients

Möchten Sie nun im Speziellen eine Sicherung anlegen, zeigen wir Ihnen im Folgenden, wie Sie bei den gängigsten Mailclients vorgehen können.

  • Microsoft Outlook: Als Grundlage nutzen wir hier die aktuelle Outlook 365 Version. Um eine Sicherung anzulegen, klicken Sie im geöffneten Programm auf „Datei“, danach auf „Öffnen und exportieren“ und wählen Sie dann die Schaltfläche „Importieren / Exportieren“ aus. Anschließend öffnet sich ein Dialogfenster und Sie können auswählen, wie Sie Ihre Mails sichern wollen. Hier finden Sie eine passende Anleitung: https://support.microsoft.com/de-de/office/sichern-der-e-mails-e5845b0b-1aeb-424f-924c-aa1c33b18833
  • Mozilla Thunderbird: Hier ist das Sichern von Inhalten etwas komplexer. Zunächst benötigen Sie ein Add-on namens „ImportExportTools NG“, welches Sie über „Extras/Add-ons“ hinzufügen können. Mit diesem Add-on können Sie nicht nur Ihre Mails sichern, Sie können damit auch regelmäßige Backups anstoßen. Bei „Einstellungen“ finden Sie dazu alle notwendigen Informationen. Hier finden Sie eine Dokumentation des Add-ons: https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/importexporttools-ng/
  • AppleMail: Das Sichern von Mails ist hier sehr simpel. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Postfach und wählen Sie „Postfach exportieren“ aus. AppleMail erzeugt dann eine MBOX-Datei, die Sie auch in andere Mailclients übertragen können.
    Falls Sie einen anderen Mailclient verwenden, finden Sie im Internet zu fast allen Programmen eine Anleitung, wie man Mails in diesen Programmen sichert.

Sicherung gegen überfüllte Postfächer

Viele Menschen haben oftmals mit überfüllten Postfächern zu kämpfen. Sicherungen bieten daher eine gute Möglichkeit, Ordnung im Postfach zu schaffen und ausmisten zu können, ohne auf Daten verzichten zu müssen. Vor allem bei Abrufen der Mails über IMAP oder Exchange ist dies schnell der Fall.
Vergewissern Sie sich, ob die Sicherung auch erfolgreich war und ob wirklich alle zu sichernden Daten gespeichert wurden. Dann können Sie damit beginnen, Mails aus Ihrem Postfach zu löschen und somit wieder Platz für Neues schaffen.

Abschließender Hinweis

Alle diese Methoden – auch die Sicherung als PDF – bieten zwar eine (vollständige) Sicherung aller Mails und deren Inhalte an, jedoch sind diese Sicherungen nicht GoBD-konform. GoBD bedeutet „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ und bezeichnet eine Form der Aufbewahrung elektronischer Datensätze, die im Nachgang nicht mehr verändert werden können. Dies ist bei dieser Art der Sicherung allerdings noch möglich. Eine GoBD-konforme Sicherung wird dann notwendig, wenn Sie über die zu sichernden Mails Geschäftliches abwickeln. Sollten Sie diese Art von Archivierung benötigen, bietet Ihnen MailStore beispielsweise eine sehr gute Lösung an: https://www.mailstore.com/de/

Service FAQ's

DNS-Einstellungen Ihrer Domain anpassen

DNS-Einstellungen Ihrer Domain anpassen Aktuell können DNS-Einstellungen wie z. B. DMARC- oder SPF-Records nicht direkt über Plesk vorgenommen werden, da…

Anleitung zur Einrichtung der E-Mail-Adresse

Anleitung zur Einrichtung der E-Mail-Adresse In dieser Anleitung wird anhand Screenshots die Einrichtung einer E-Mail-Adresse inklusive Postfach auf Ihrem Server…

Mails sichern und archivieren

E-Mails sichern und archivieren Ein Guide gegen volle Postfächer und verlorene E-Mails In diesem Text erfahren Sie, wie Sie Ihre…

Ablauf Providerwechsel

Ablauf bei einem Providerwechsel Bestellvorgang: Bestellung eines Hosting Paketes bei Joomla100 für eine bestehende Domain, die bei Ihrem alten Provider…

Sichere Zusammenarbeit in Ihrer eigenen Cloud

Nextcloud-Hosting bei Joomla100 Sichere Zusammenarbeit in Ihrer eigenen Cloud Arbeiten Sie im Team – einfach, sicher und flexibel. Mit Nextcloud-Hosting…

Anleitung zur Einrichtung eines Let‘s Encrypt Zertifikates

Anleitung zur Einrichtung eines kostenlosen Let‘s Encrypt Zertifikates In Ihrem Kundencenter "plesk" haben Sie die Möglichkeit, ein Zertifikat zur Verschlüsselung…

Provider Domainwechsel

Wie Sie Ihren Provider wechseln und Ihre Domain behalten. Hier finden Sie genaue Informationen über den Ablauf eines Providerwechsels zu…

Anleitung zur Anpassung Ihres Posteingangs- und Ausgangsservers - V.2.0

Serverumzüge wir möchten Sie darüber informieren, dass im Rahmen der Serverumzüge in ein neues, hochmodernes Rechenzentrum Anpassungen von Ihrer Seite…

Unterschied IMAP und POP3

Der Unterschied zwischen POP3 und IMAP in der Maileinrichtung Ein e-Mail-Programm wie Outlook, Thunderbird und AppleMail können Mails von einer…

Joomla gehackt?

Joomla gehackt? Vorgehensweise bei einer gehackten Joomla-Seite Leider passiert es immer wieder, dass eine Joomla-Seite aufgrund veralteter Komponenten/Module gehackt wird…

Anleitung zur Änderung Ihrer PHP-Version bei Joomla100

Anleitung zur Änderung Ihrer PHP-Version bei Joomla100 In dieser Anleitung ist beschrieben, wie Sie die die PHP-Version für Ihre Webseite…

Viele Erweiterungen für Joomla mit zusätzlichen Komponenten

Viele Erweiterungen für Joomla mit zusätzlichen Komponenten Mit einem Marktanteil von mehr als 6% liegt Joomla derzeit auf Rang zwei…

E-Mail-Konten umziehen

E-Mail-Konten umziehen Tipps und Tricks, damit Ihr Vorhaben reibungslos vonstatten geht Oftmals kann es vorkommen, dass man aufgrund eines Providerwechsels…

Vergleich Joomla! und WordPress

Wordpress und Joomla im Vergleich Hier stellen wir Ihnen verschiedene Informationen zu den beiden CMS Joomla! und WordPress zur Verfügung.…

Anleitungen

Freitag, 26.September 2025

Anleitung für den Umzug der E-Mail-Konten

in Anleitungen

by Swetlana

E-Mail-Umzug zu Joomla100 – So übernehmen Sie Ihre…

 

 

Impressum Datenschutzerklärung Allgemeine Nutzungsbedingungen Kontakt

Joomla100 | Am Würzgarten 12 | 65375 Oestrich-Winkel

 

 

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.