Sicherheit bei Joomla100

Sicherheit bei Joomla100

Secure-Bot - Vollkasko - SSL Verschlüsselung

Ihr Kontakt zu uns

Sie möchten uns erreichen?

Allgemeiner & technischer Support:
+49(0)6723.9985287

Buchhaltung:
 +49(0)6723.9985288

Via E-Mail:
info@joomla100.com

Sicherheit bei Joomla100

Das sichere Hosting Ihres Internetauftritts ist uns sehr wichtig

Ab dem Joomla100 Medium-Tarif überprüft unser Joomla100-SecureBot Ihre Webseite regelmäßig nach Schadsoftware. Bei schädlichem Befund reinigen wir Ihre Seite. Der Joomla-Core und Joomla-Erweiterungen werden mit dem Update-Service aktualisiert, sobald sie verfügbar sind. Wir erstellen automatische Backups und zusätzliche Backups mit Akeeba.Falls Sie Sie einen Online-Shop betreiben, brauchen Sie ein SSL-Zertifikat, sonst verlieren Sie Sichtbarkeit bei den Suchmaschinen wie Google.

Unsere Joomla100 Vollkasko-Versicherung beinhaltet eine kostenlose Herstellung bzw. Reparatur Ihrer Seite im Falle eines Hacks, sowie wöchentliche Updates und Backups. Unsere neuen Backup-Server sorgen für eine beschleunigte und vereinfachte Wiederherstellung Ihrer Daten.

SSL-Verschlüsselung wird zum Standard

Keine Webseite sollte heute mehr unverschlüsselt bleiben. Moderne Browser setzen zunehmend auf Sicherheitswarnungen bei einem Aufruf einer unverschlüsselten http: Seite. Für einfache Internetprojekte mag eine Verschlüsselung mit dem kostenlosen Service von Let´s Encrypt ausreichend sein. Hier findet ausschließlich ein Nachweis der Inhaberschaft einer Domain über den direkten Zugriff auf die Domain selbst statt.

Extended Validation für umfangreichere Projekte

Wenn Sie umfangreichere Projekte oder Onlineshops nutzen, dann empfehlen wir Ihnen ein SSL-Zertifikat mit Extended Validation. Hier wird eine standardisierte Verifizierung Ihrer Identität durchlaufen, der Ihren Kunden einen zusätzlichen Nachweis der Sicherheit Ihrer Website liefert. Auf diese Weise können Phishing-Umleitungen effizient vermieden werden. Ihr Kunde kann mit einem Klick auf das Schloss-Symbol im Browser erkennen, wer der tatsächliche Urheber der Seite ist. Wenn Sie dem Nutzer Ihrer Angebote sichtbares Vertrauen, starke Verschlüsselung und nachweisbare Gewissheit über den Ursprung Ihrer Seite liefern möchten, dann ist ein Extended Validation Zertifikat praktisch unverzichtbar. Nutzen Sie dieses Konzept auch, wenn Sie das Vertrauen in Ihre Marke stärken möchten.

 

Unsere Sicherheits-Angebote

(Zum Öffnen anklicken)

loading...

SSL-Zertifkate

SSL-Zertifikate und ihre Bedeutung

Zertifikate werden immer wichtiger

Die Sicherheit von Daten. Darüber hat sich in den Anfangstagen des World Wide Web noch niemand viel Gedanken gemacht. Doch heute spielt die Datensicherheit eine immer größer werdende Rolle. Vor allem dann, wenn Daten per Formular vom Kunden an den Server übertragen werden.

In diesem Fall macht es einen erheblichen Unterschied, ob diese geschützt sind oder ob sie von Außenstehenden mitgelesen werden können. Und das fängt schon bei der Anmeldung mit einem Kennwort an. Wer mein Passwort kennt, kann in meinem Namen Bestellungen tätigen, unter meinem Namen posten und Verträge abschließen. Mit SSL und HTTPS können auch Joomla-Webseiten gesichert werden.

Was bedeuten SSL und HTTPS?

Was ist SSL?

SSL ist die Abkürzung für „Secure Socket Layers“. Das ist eine Technik, mit der Sie den Datenverkehr Ihrer Website verschlüsseln und authentifizieren können. Auf diese Weise wird der Übertragungsweg zwischen dem Browser und dem Webserver gesichert. Dies ist vor allem im Zusammenhang mit dem E-Commerce (also Onlineshops) wichtig. Denn hier werden vertrauliche und sensible Daten weitergegeben. SSL ist die Absicherung, dass die Daten aus Eingabeformularen, Zahlungsinformationen, Login-Daten und Registrierungsdaten in der Kommunikation nicht in falsche Hände geraten.

Was bedeutet HTTPS?

Als Abkürzung für „Hypertext Transport Protocol Secure“ ist HTTPS als das gesicherte Protokoll der Datenübertragung zu verstehen. Daten einer Webseite, die mit dem HTTP-Protokoll übertragen werden, können theoretisch immer abgefangen und manipuliert werden. Websites, die Daten per SSL verschlüsseln sind daran zu erkennen, dass sie mit der Protokollkennzeichnung HTTPS beginnen. Einige Browser markieren solche Websites mit einem Sicherheitsschloss und einer grünen Darstellung des Protokolls um den sicheren Übertragungsweg hervorzuheben.

Unterschiedliche SSL Zertifikate

Zertifikate mit Domain-Validierung

Bei Zertifikaten mit Domain-Validierung überprüft die offizielle Vergabestelle (CA), ob der Antragsteller im Besitz der entsprechenden Domain ist, für die ein Zertifikat erworben werden soll. Diese Validierung überprüft keine Unternehmensinformationen. Die Ausstellung des Zertifikats kann deshalb vergleichsweise schnell erfolgen.

Zertifikate mit Inhaber-Validierung

Die Validierung von Zertifikaten mit Inhaber-Validierung ist umfangreicher und etwas zeitintensiver. Zusätzlich zur Domaininhaberschaft werden von der CA auch relevante Unternehmensinformationen, wie etwa der Eintrag im Handelsregister überprüft. Die validierten Daten können vom Nutzer einer Webseite eingesehen werden, welches zusätzliches Vertrauen in das Unternehmen schafft. Die Inhaber-Validierung ist kostenintensiver als die Domain-Validierung, bietet dafür aber auch einen höheren Grad an Sicherheit.

Zertifikate mit Extended Validation

Die höchste Authentifizierungsstufe bieten Zertifikate mit der Extended Validation. Die Vergabekriterien für ein solches Zertifikat sind höher als bei der Inhaber-Validierung, das Zertifikat kann nur auf autorisierten CAs vergeben werden. Dieses Zertifikat ist z. B. für Websites, die Kreditkarteninformationen von ihren Kunden erheben, sinnvoll.

Kostenlose SSL-Zertifikate von Let´s Encrypt

Für einfache Projekte und kleinere Internetauftritte können wir Ihnen ein kostenloses Einzelzertifikat von Let´s Encrypt anbieten. Mit mehr als 100 Millionen aktiven Zertifikaten bietet Let´s Encrypt eine einfache SSL-Verschlüsselung auch für kleinere Internetprojekte an. Die Authentifizierung Ihres Angebots erfolgt bei Let´s Encrypt über den Zugriff auf Ihre Website selbst. Die Zertifikate haben eine Gültigkeit von 2-3 Monaten und können serverseitig zum Ablauftermin automatisch verlängert werden.

Eine Webseite benötigt heute ein SSL-Zertifikat aus mehreren wichtigen Gründen:

  1. Sicherheit: SSL (Secure Sockets Layer) verschlüsselt die Datenübertragung zwischen dem Server und dem Benutzer. Dadurch wird verhindert, dass sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder persönliche Daten von Dritten abgefangen und missbraucht werden.

  2. Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Webseiten mit SSL-Zertifikat zeigen in der Adressleiste ein Schlosssymbol und verwenden das HTTPS-Protokoll. Dies signalisiert den Besuchern, dass die Webseite sicher ist, was das Vertrauen in die Webseite erhöht.

  3. SEO-Vorteile: Suchmaschinen wie Google bevorzugen sichere Webseiten und ranken diese höher in den Suchergebnissen. Ein SSL-Zertifikat kann daher zu einer besseren Sichtbarkeit und mehr Traffic führen.

  4. Erfüllung rechtlicher Anforderungen: In vielen Ländern sind Webseitenbetreiber gesetzlich verpflichtet, die Daten ihrer Benutzer zu schützen. Ein SSL-Zertifikat hilft dabei, diese Anforderungen zu erfüllen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Insgesamt ist ein SSL-Zertifikat heute unerlässlich, um die Sicherheit, das Vertrauen und die Sichtbarkeit einer Webseite zu gewährleisten.

Websites auf SSL umstellen

Die korrekte Weiterleitung

Mit einem 301-Redirect wird dem Browser und der Suchmaschine signalisiert, dass Inhalte dauerhaft unter einer neuen Adresse zu finden sind. Bei der Umstellung einer Website auf SSL sollte auf einen solchen Redirect keinesfalls verzichtet werden. Anderenfalls wären die selben Inhalte mit dem HTTPS-Protokoll und gleichzeitig auch mit dem http-Protokoll vertreten. Mit Hilfe des Canonical-Tags im Quellcode kann der Suchmaschine ebenfalls signalisiert werden, dass die neue Adresse ihre Gültigkeit hat.

Verlinkungen anpassen

Wenn in der internen Verlinkung mit absoluten Adressen gearbeitet wird, so müssen diese Links auf die neue Adresse umgestellt werden. Backlinks von anderen Domains sollten auch direkt zur neuen HTTPS-Adresse gesetzt werden, sofern auf diese Einfluss besteht.

Eingebundene Inhalte anpassen

Wenn die Webseite Inhalte von externen Anbietern (zum Beispiel Werbekonten) einbettet, so ist darauf zu achten, dass diese ebenfalls per SSL übertragen werden. Anderenfalls kann dies zu einer Warnmeldung im Browser führen. Auf Inhalte, die ausschließlich per HTTP übertragen werden, sollte nach Möglichkeit verzichtet werden. Drittanbieter stellen es dem Nutzer oft frei, die Inhalte auch per HTTPS einzubinden. Machen Sie von dieser Option unbedingt Gebrauch!

Ohne SSL geht es nicht mehr!

Sobald Ihre Website Interaktion mit dem Kunden (Kontaktformular, Onlineshop, Textpostings) anbietet, werden Sie auf eine Umstellung auf die SSL-Verschlüsselung nicht mehr verzichten können. Geben Sie Ihren Kunden diesen Bonus an Vertrauen und nutzen Sie die Vorteile im Ranking der Suchmaschine.

Vollkasko-Versicherung

Vollkasko-Versicherung

Der Schutz für Ihre Joomla!- und Wordpress-Webseite von Joomla100

Mit der Joomla100 Vollkasko-Versicherung reagieren wir auf zunehmende Hackerangriffe, die sich gegen die populären CM-Systeme wie Joomla!, Wordpress, Typo3 und andere richten. Nicht jeder Webseiten-Administrator hat die Zeit, sich um regelmäßige Sicherheits-Updates und Backups zu kümmern.

Bei der Joomla100 Vollkasko-Versicherung übernehmen wir diese Aufgaben für Sie, damit das Risiko eines Hacks minimiert wird. Sollte es dennoch zu einem erfolgreichen Angriff kommen, übernehmen wir die komplette Wiederherstellung der Seite, suchen die Sicherheitslücken und nehmen Ihre Seite wieder für Sie in Betrieb.

Folgende Leistungen beinhaltet unsere Versicherung:

  1. automatische Updates des CMS und den installierten Erweiterungen (falls Updates vorhanden sind)
  2. tägliche Backups Ihrer kompletten Webseite inklusive Datenbank
  3. im Falle eines Hacks (Hacks können auch trotz aktueller Versionen auftreten, wenn z.B. die Zugangsdaten durch einen Virus oder Trojaner ausgespäht wurden) erfolgt einmal jährlich (pro Kalenderjahr) eine kostenlose Wiederherstellung bzw. Reparatur der Seite

Diesen Service bieten wir ab dem Medium-Tarif an, ab dem die Joomla-Updates (ohne Updates der installierten Erweiterungen!) bereits kostenlos enthalten ist.

Diesen Service erhalten Sie bereits für 8,99 Euro / Monat.

 

 

Impressum Datenschutzerklärung Allgemeine Nutzungsbedingungen Kontakt

Joomla100 | Am Würzgarten 12 | 65375 Oestrich-Winkel

 

 

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.